27. September 2022

foobar, Googles "geheimes" Recruiting-Tool
“Fachkräftemangel” im IT-Bereich gibt’s nicht nur bei uns. Selbst Giganten wie Google haben das Problem, echte IT-Genies zu finden. Problem:
weiterlesen23. August 2013
Lesezeit: 2 Min. Karriere-WebsitesRecruiting
Wie schon erwähnt, suchen Nutzer zunehmend mobil nach Stellenangeboten und Informationen über potenzielle Arbeitgeber. Das Smartphone ersetzt zunehmend den heimischen Rechner oder PC. Prognosen gehen davon aus, dass 2014 mehr Nutzer mobil ins Internet gehen, als über stationäre Endgeräte. Ein Blick auf so manche Unternehmens- respektive Karriere-Website zeigt aber, dass dies noch nicht angekommen ist. Mobil optimiert? Was ist das? Nun gibt es einen weiteren Grund, sich dieses Themas unbedingt anzunehmen.
Und der lautet Google. Genauer gesagt die Auffindbarkeit Ihrer Karriere-Website in den Google Suchergebnissen.
Ja, es mag nach einem schlechten Scherz klingen, ist es aber definitiv nicht: Mittelfristig werden (Karriere-)Websites, die nicht mobil optimiert sind, demnächst im Google Ranking nach unten rutschen. Wie heißt es im Google Webmaster Central Blog so schön:
“Smartphone users are a significant and fast growing segment of Internet users, and at Google we want them to experience the full richness of the web.”
Zu den Fehlern, die Webmaster vermeiden sollten, gehören demzufolge unter anderem fehlerhafte Weiterleitungen von der Desktop-Version zu einer irrelevanten mobilen Seite. In vielen Fällen landen die User beim mobilen Aufrufen einer für Desktop-Ansicht optimierten Website auf einer Fehlerseite. Nachfolgender Screenshot zeigt, was man unbedingt vermeiden sollte. Eigentlich sollte der Bewerber hier auf einer Stellenbörse (auf die er sogar via QR-Code geleitet wird!) landen. Wie wir sehen, sehen wir… nun, sagen wir: nicht viel :-)
Auch so etwas straft Google in Zukunft ab. Immer vor dem Hintergrund, dass Google seinen Nutzern den größtmöglichen Nutzen beim Aufrufen einer Website bieten will. Ganz schön engagiert und ums Wohlergehen der Nutzer bemüht, die gute alte Frau Google :-) Wenn man so will, kämpft Google für die gute Sache und unterstützt Arbeitgeber bei der optimalen Informationsversorgung ihrer Bewerber. Nur werden die das wahrscheinlich nicht ganz so sehen…
Zur kompletten Infografik zu “Mobile Trends in Staffing in Recruiting”
Aber nicht nur aus diesem Grunde spielen mobil optimierte Karriereseiten eine tragende Rolle: Die Inhalte mobiler Websites geben Google zusätzliches Futter und erhöhen damit auch die Wahrscheinlichkeit, dass man Ihre Website auffindet. Mehr zu im Kontext Mobile Websites gern gemachte und demnächst abgestrafte Fehler finden Sie hier.
Noch ein paar Zahlen, die Ihnen (hoffentlich) vor Augen führen, wie wichtig eine mobil optimierte Internetpräsenz ist:
Also, wann starten Sie Ihre mobile Karriereseite und optimieren Sie Ihre Stellenanzeigen für die mobile Ansicht? Oder wollen Sie wieder so lange warten, bis es zu spät ist?
Hier erfahren Sie mehr zum Thema Mobile-Recruiting!
27. September 2022
“Fachkräftemangel” im IT-Bereich gibt’s nicht nur bei uns. Selbst Giganten wie Google haben das Problem, echte IT-Genies zu finden. Problem:
weiterlesen14. November 2021
Erinnern Sie sich noch? Als Google for Jobs seinerzeit startete, war Googles Jobsuchmaschine als Disruptor des Jobbörsen-Universums gehandelt worden, zumindest
weiterlesen
Mobile Recruiting: Mobile Suche nach Stellenangeboten nimmt zu
personalmarketing2null
Google straft nicht mobil optimierte (Karriere)...
Ralf Eisenbeiß