26. Juni 2015

Bewerber-Service to go: Mobile Messaging für eine positive Candidate Experience
Ich bin ein echter Spielverderber, ich weiß. Jetzt wollten so viele Unternehmen mit WhatsApp in der Bewerberkommunikation starten und ich
weiterlesen18. Februar 2015
Lesezeit: 2 Min. Employer BrandingPersonalmarketingRecruitingSocial Media
Vor Kurzem schrieb ich ja davon, wie die Diakonie Pioniersgeist beweist und WhatsApp für die Berufsberatung einsetzt. Auch die Techniker Krankenkasse nutzt das Tool, hier aber für die Vernetzung der Azubis an den bundesweiten Standorten untereinander. Nun holt ein weiterer Traum-Arbeitgeber sein Konzept aus der Schublade und stellt es am 24. Februar der staunenden Menge vor. Mit “WhatsApp @ Daimler” will Deutschlands großer Autobauer neue Schritte im Personalmarketing beschreiten. Grund genug, einen Blick drauf zu werfen.
Die Aktion an sich klingt interessant und wird am 24. Februar durchgeführt. Moment mal, werden Sie da zu Recht sagen – ist das da nicht nur noch 10 Monate bis Heiligabend? Und findet da nicht zeitgleich zum dritten Mal eine Jobmesse auf Twitter statt? Beide Male: Ja, das ist richtig (Notiz an mich: Jobmesse auf Whatsapp organisieren und als Meilenstein im Recruiting verkaufen). Da wird es Daimler also schwer haben, denn natürlich kleben alle vor ihren Smartphones, um Unternehmen an diesem Tag an ihren virtuellen Messeständen mit Fragen zu löchern, die a) jeder mitbekommt, b) von jedem Unternehmen an die gleichen Fragesteller beantwortet werden können und c) Trittbrettfahrer auf den Plan ruft, die den Hashtag #deinjob bzw. #yourjob für sich kapern. Und: Da bekommt jeder von jedem mit, für welches Unternehmen er sich interessiert. Naja, und die anderen kaufen eben schon Weihnachtsgeschenke.
Also ein schwieriges Umfeld. Aber Daimler ist ja cleverer als so manch anderer und rührt jetzt schon die Werbetrommel. Und die wurde in der Tat schon gehört. Denn die ersten Anmeldungen gibt’s schon. Während die Diakonie WhatsApp als “echtes” Dialogtool nutzt und man mehr oder minder jederzeit bei Bedarf Fragen zu Jobs in der Pflege stellen kann, geht Daimler einen etwas anderen Weg. Hier gibt’s nämlich die Möglichkeit, sich für einen Gruppenchat anzumelden und die Daimler-Mitarbeiterin Edith einen ganzen Tag zu begleiten und sie in dieser Zeit mit Fragen zu löchern. Sie erzählt während ihrer regulären Arbeitszeit über ihren Job und die bisherigen Erfahrungen als Trainee und Mitarbeiterin bei Daimler und steht den Mitgliedern des Gruppenchats Rede und Antwort. Und wenn das Ganze ausufert oder Edith zu viel wird, helfen die Kollegen aus dem Daimler Career Team aus. Auch wenn Edith in ihren wohl verdienten Feierabend gegangen ist (bei Daimler gibt’s die 35-h-Woche!), steht das Career Team Rede und Antwort. Und das will man auch, wenn Fragen off topic reinkommen.
Mit diesem ersten Testballon möchte Daimler die Möglichkeiten von WhatsApp fürs Personalmarketing ausloten, wie mir Martin Maas verraten hat. Bisher ist die Reaktion schon ordentlich, wie man auf der Facebook-Pinnwand erkennen kann. Bleibt zu hoffen, dass sich jetzt nicht zahllose Mitglieder aus der HR-Suppe anmelden, um das Geschehen zu verfolgen, sondern “echte” Interessenten.
Jetzt bleibt abzuwarten, ob das Ganze ein Erfolg wird. In dem Fall möchte man die Aktivitäten auf WhatsApp ausbauen und für Engpassgruppen als Kontaktkanal für HR nutzen.
Auch wenn das für mich als datenkrakenparanoider nichts ist, drücke ich dem Career Team die Daumen!
Auf jeden Fall aber ist die Aktion ein genialer Zeitvertreib für alle Studis, die eh in der Vorlesung mit ihrem Smartphone beschäftigt sind :-)
26. Juni 2015
Ich bin ein echter Spielverderber, ich weiß. Jetzt wollten so viele Unternehmen mit WhatsApp in der Bewerberkommunikation starten und ich
weiterlesen21. Juni 2015
Immer mehr Smartphones werden verkauft, immer mehr nutzen ihre mobilen Endgeräte, um ins Internet zu gehen. Und immer mehr nutzen
weiterlesen
Ausbildungsmarketing am Point of Contact
Daimler-Blog | Lass doch mal was mit WhatsApp machen …
Google-Konkurrenten: Was taugt WhatsApp für Medienunternehmen « Googlereport – Google-Experte Lars Reppesgaard
Wo sehen wir uns in fünf Jahren? - Über Fragen an die Zukunft