Wie Sie Karriereseiten gestalten, die Bewerber begeistern und Ihren Recruiting-Erfolg steigern

Lesezeit: 7 Min. Karriere-WebsitesPersonalmarketingRecruiting

Karriere-Websites mit Wow!-Effekt – Wie Sie Karriereseiten gestalten, die Bewerber begeistern und Ihren Recruiting-Erfolg steigern.” Diesen kurzen, prägnanten Titel trägt mein neuestes Fachbuch. 2019 erschien die Erstauflage dieses einzigartigen Ratgebers über Karriereseiten. Schon damals jammerte Deutschland über den “Fachkräftemangel”, schon damals nannten deutsche Unternehmen den “Fachkräftemangel” als größte Bedrohung für ihre Existenz, schon damals hatten schlaue Leute ausgerechnet, dass der “Fachkräftemangel” die deutsche Wirtschaft einen Schaden in Milliardenhöhe verursacht.

Deutsche Unternehmen haben die Bedeutung einer Karriereseite immer noch nicht verstanden

Und heute? Deutschland jammert weiterhin lauthals über den „Fachkräftemangel“, viele Unternehmen klagen (wie bereits 2019) darüber, dass sie keine, zu wenig oder nicht die richtigen Bewerbungen bekommen. Dass es kein Recht auf (gute) Mitarbeiter gibt, haben diese Unternehmen offensichtlich immer noch nicht registriert. Offenbar ebenso wenig wie die Tatsache,

dass jedes Unternehmen für seine Personalgewinnungsmaßnahmen selbst Verantwortung übernehmen muss

und einem Großteil der Jobsuchenden da draußen die Welt zu Füßen liegt. Die können sich den Arbeitgeber ihres Vertrauens aussuchen und wenn Sie als Arbeitgeber Glück haben und mit einer begeisternden Karriereseite und einem ebensolchen Bewerbungsprozess überzeugen, kommen Sie sogar in die engere Auswahl.

Und dann sind da noch all die Menschen da draußen, die zwar fest im Job sitzen, aber durchaus wechselwillig sind. Die Wechselbereitschaft ist derzeit so hoch wie selten zuvor. Und auch die können Sie über Ihre Karriereseite erreichen. Vorausgesetzt, Sie sind als Arbeitgeber sichtbar. Und glänzen mit einem wertschätzenden Bewerbungsprozess.

Unternehmen gestalten Ihre Karriereseite als Bewerbervermeider

Nur …

Die Realität sieht leider anders aus.

Bei der Gestaltung von Karriereseiten ist wenig Entwicklung zu erkennen

Streng genommen hat sich seit dem ersten Erscheinen dieses Buches im Jahr 2019 nicht wirklich viel verändert:

  • Unternehmen erschweren nach wie vor den Zugang zu ihrer Karriereseite (sofern sie überhaupt eine haben),
  • Unternehmen haben immer noch nicht verstanden, was relevante Inhalte sind,
  • Unternehmen schreiben und gestalten ihre Stellenanzeigen immer noch wie vor 50 Jahren,
  • Unternehmen stellen immer noch nicht die Jobs/das Stellenportal in den Mittelpunkt ihrer Karriereseite
  • oder nutzen Lösungen, die aussehen wie aus den Anfangsjahren des Internets,
  • Unternehmen errichten immer noch eine Hürde nach der anderen, damit sich nur ja keiner bewirbt und ja,
  • auch heute gibt es Unternehmen, die immer noch kein mobil optimiertes Stellenportal, geschweige denn einen mobil optimierten Bewerbungsprozess haben.

Wie war das noch mit dem „Fachkräftemangel“? Wird der nicht Jahr für Jahr von Unternehmern als die größte Bedrohung für die deutsche Wirtschaft ausgelobt (Tendenz: seit Jahren steigend)? Und kostet der die deutsche Wirtschaft (nach Berechnungen von BCG) nicht Jahr für Jahr 86.000.000.000 Euro? Offenbar scheinen das Peanuts zu sein. Oder den Unternehmen geht es immer noch viel zu gut.

Wie kann es sein, dass man nicht nur dem für ein Unternehmen strategisch überlebenswichtigen Recruiting, sondern auch dem Instrument im Recruiting, bei dem alle Fäden zusammenlaufen, der Karriereseite, so wenig Beachtung schenkt?

Recherche zeigt, dass Karriereseiten selten aus Bewerbersicht gestaltet sind

Denn das ist offensichtlich. Für die Neuauflage meines Buches habe ich mehrere hundert Karriereseiten recherchiert. Ich habe mich durch Navigations- und Inhaltswüsten gekämpft, Bewerbungsprozesse durchgespielt und auch vor vielen Stellenportalen nicht Halt gemacht, die viele Jobsuchende längst in die Flucht geschlagen und in die Arme eines anderen Arbeitgebers getrieben hätten. Warum ich mir das alles angetan habe?

Lassen Sie sich inspirieren und erfahren Sie anhand zahlreicher Beispiele, was funktioniert – und was nicht.

Damit Sie sich inspirieren lassen und von anderen lernen können, damit Sie erfahren, wie man es besser nicht macht und damit Sie typische Fallstricke vermeiden – alles mit dem Ziel, Ihnen das Rüstzeug und Know-how an die Hand zu geben, damit es Ihnen gelingt, endlich richtig gute Karriere-Websites mit Wow!-Effekt zu gestalten. Denn daran mangelt es. Die wenigsten Unternehmen haben verstanden, dass eine Karriereseite weit mehr ist, als die bloße Veröffentlichung von Stellenangeboten und dass die Karriereseite maßgeblich zum Recruiting-Erfolg beitragen kann. Dabei ist es mehr als naheliegend, schließlich laufen auf der Karriereseite – egal, woher ein Nutzer kommt – alle Fäden zusammen. Denn hier startet die Bewerbung.

Karriere-Websites mit Wow!-Effekt - Karriereseiten gestalten, die begeistern - Buchcover 2. Auflage

Unternehmen verschenken Potenziale und gefährden ihren Recruiting-Erfolg

Allerdings verschenken die meisten Unternehmen massive Potenziale und gefährden ihren Recruiting-Erfolg, weil sie über keine klar durchdachte Bewerbungsarchitektur verfügen, bei der Karriereseite, Stellenportal, Stellenanzeige und Bewerbungsformular nahtlos ineinandergreifen und eine Candidate Journey garantieren, die Bewerberherzen (und in der Folge auch Recruiterherzen) höherschlagen lässt.

Eine gut gestaltete Karriereseite ist der wichtigste Baustein im Recruiting

Sicher, es gibt sie, die Unternehmen, die mittlerweile verstanden haben, dass die Karriereseite ein wichtiger der wichtigste Baustein in ihrer Recruiting-Strategie ist: Sie investieren dann in schicke Layouts, bunte Bilder und (sinnlose) Siegel, aufgeblasene „Diversity & Inclusion“-Inhalte, Videos, dysfunktionale Chatbots oder sogar „Gamification-Elemente“, also stark animierte und eine besondere Benutzererfahrung suggerierende (aber die Barrierefreiheit konterkarierende) Effekte. Was dabei auf der Strecke bleibt?

Kurz: Eine durchdachte Bewerbungsarchitektur. Denn geht es um die Jobsuche und den Bewerbungsprozess, legen viele Unternehmen ihr Vertrauen ausschließlich in die Hände der Anbieter von Bewerbermanagement-Systemen. Eher selten eine gute Idee.

Denn diese Systeme sind oft einer der wesentlichen Gründe dafür, warum eine eigentlich gut gedachte und gut gemachte Karriereseite in der Bedeutungslosigkeit versinkt.

ATS (Bewerbermanagement-Systeme) oft Bewerbungskiller

Einfach aus dem Grund, weil sich wegen nicht zu Ende gedachter Funktionalität und/oder unbefriedigender UX niemand bewerben will – oder die Bewerbung abbricht. Was Sie ja möglicherweise gar nicht registrieren werden, weil eine Erfolgsauswertung maximal in der Form von „Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?“ stattfindet. Abgesehen davon, dass diese Art der Auswertung nicht einmal in die Nähe von Validität kommt, setzt das aber auch voraus, dass sich jemand überhaupt auf diesen Bewerbungsprozess eingelassen hat.

Und dann sind da noch die Karriereseiten und Stellenportale, die mit immer gleichem Layout und gleicher Funktionalität in Uniformität versinken, weil Unternehmen zunehmend auf Baukasten- und „One-size-fits-all“-Lösungen setzen und damit eine Differenzierung unmöglich machen.

Eine wirklich einzigartige „Employer Brand“ ist mit solchen Systemen einfach nicht zu erreichen.

Apropos Employer Brand: Vielen Unternehmen scheint auch nicht bewusst zu sein, welchen Eindruck ein solcher Auftritt bei potenziellen Bewerbern hinterlässt und welche (negativen) Auswirkungen dies auf ihre Arbeitgebermarke und den Bewerbungseingang hat – Stichwort: Signaltheorie.

Weltweit erstes Fachbuch über Karriereseiten komplett überarbeitet

Dass es einen Großteil der von mir in der Erstauflage gezeigten Beispiele so nicht mehr gibt, war zu erwarten. Immerhin liegt die Veröffentlichung des weltweit ersten Fachbuchs über die Gestaltung von Karriereseiten schon mehr als fünf Jahre zurück. Dass aber die Unternehmen, die ursprünglich durch Einzigartigkeit und Originalität oder pfiffige Anwendungen glänzten, nun überwiegend nur noch langweiligen Einheitsbrei präsentieren oder sich sogar gravierend verschlechtert haben, hat mich dann doch etwas überrascht. Schade. Chance vertan. Denn da waren wirklich richtig gute Beispiele dabei.

Zahlreiche Beispiele von gut und weniger gut gestalteten Karriereseiten

Also habe ich keine Mühe gescheut und mich über viele Monate wieder für Sie auf die Suche nach richtig guten Beispielen gemacht. Ein schwieriges Unterfangen, denn solche Best Practices sind wirklich rar gesät. Da man aber ohnehin aus den Fehlern anderer lernen kann, um diese dann im Idealfall zu vermeiden, enthält das Buch sowohl richtig gute Beispiele als auch Beispiele, die zeigen, dass man die Bedeutung einer gut gestalteten Karriereseite immer noch nicht verstanden hat. Darüber hinaus bin ich dort, wo ich im Laufe meiner Recherchen auf besonders auffällige Missstände gestoßen bin, noch einmal deutlich tiefer in die Materie eingetaucht – z. B. bei Themen wie UX, Jobsuche/Jobportal, Bewerbungsprozess, Relevanz, Diversity, Gendern und vielem mehr. Sämtliche Inhalte der Erstauflage habe ich aktualisiert, hier und da etwas gestrichen, da und dort gefeilt und einige neue Kapitel ergänzt.

Das Buch soll es Ihnen leichter machen, Bewerber mit einer einzigartigen Karriereseite zu begeistern

Herausgekommen ist die komplett überarbeitete Neuauflage meines Buches “Karriere-Websites mit Wow!-Effekt: Ein Buch mit 475 Seiten und über dreihundert Abbildungen,

das Bewusstheit schaffen und Ihre Sinne schärfen möchte, dass jeder einzelne Baustein, und sei er vermeintlich noch so klein und nichtig, maßgeblich zum Erfolg Ihrer Karriereseite und damit zum Recruiting-Erfolg beiträgt.

Die Neuauflage meines Fachbuchs soll es Ihnen leichter machen, aus Interessenten Bewerber zu machen und diese mit einer einzigartig gestalteten Karriereseite zu begeistern – vom Betreten der Karriereseite bis hin zum Absenden der Bewerbung. Eben eine Karriere-Website mit Wow!-Effekt.

In diesem Sinne – auf eine bessere Welt für Bewerber – und in der Folge auch für Sie, liebe Recruiter.

Das Fachbuch ist ab März erhältlich, jetzt beim Buchhändler Ihres Vertrauens bestellen!

Das Buch “Karriere-Websites mit Wow!-Effekt – Wie Sie Karriereseiten gestalten, die Bewerber begeistern und Ihren Recruiting-Erfolg steigern.” ist ab sofort beim Buchhändler Ihres Vertrauens bestellbar und erscheint nahezu zeitgleich mit de 15-jährigen Bestehen meines Blogs im März beim SpringerGabler Verlag Wiesbaden.

Kommentare (0)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über den Autor
Avatar-Foto
Moin! Ich bin Henner Knabenreich. Als Recruiting-Aktivist und Arbeitgebermarkenauftrittsoptimierer helfe ich Unternehmen, mit einer wertschätzenden und menschenzentrierten Ansprache passende Mitarbeiter zu finden. Mein Fokus: Karriereseiten, Stellenanzeigen und eine Bewerbungsarchitektur, die aus Interessenten Bewerber macht. Mein Wissen teile ich auch als Speaker, Personalmarketing-Coach, Berater und als Fachbuchautor der weltweit ersten Bücher über Karriereseiten und Google for Jobs. Ich hinterfrage den Status quo, lege gern den Finger in die Wunde und sage, was ich denke – und nicht, was alle hören wollen. Sie möchten mich für einen erfrischenden Vortrag buchen, eine wirklich funktionierende Karriereseite aufbauen, suchen einen Sparringspartner für Employer Branding oder wollen mit bewerberzentrierten Stellenanzeigen punkten? Dann kontaktieren Sie mich gern per E-Mail oder LinkedIn – ich freue mich auf Sie!
Ähnliche Artikel
Diversity-Mantra im Employer Branding: Von vorgetäuschter Vielfalt und echten Werten

Diversity-Mantra im Employer Branding: Von vorgetäuschter Vielfalt und echten Werten

Diversity* gilt als oberstes Gesetz im Management-Zeitgeist und hat – Stichwort “Fachkräftemangel” natürlich auch Einzug ins Employer Branding gehalten. Und

weiterlesen
Wie sinnvoll ist die WhatsApp-Bewerbung?

Wie sinnvoll ist die WhatsApp-Bewerbung?

Es wirkt schon fast anachronistisch, wenn ich heute, im Jahr 2024 über die Bewerbung per WhatsApp schreibe. Gut 10 Jahre

weiterlesen