23. Oktober 2015

Erpressung per Bewerbungs-Trojaner
Bewerbungen dürfen künftig nur noch online eingereicht werden. Dieses (fiktive) Gerichtsurteil sorgte neulich (und wohl auch aktuell) noch für Unruhe
weiterlesen18. Dezember 2018
Lesezeit: 2 Min. HRRecruiting
Aus gegebenem Anlass hier eine wichtige Meldung: Aktuell sind wieder Bewerbungs-Trojaner im Umlauf. Im Gegensatz zu üblichen, schnell zu durchschauenden Spam- und Phishing-Mails erweckt diese E-Mail auf den ersten Blick einen seriösen Eindruck. Insbesondere der Anhang der E-Mail wird einem jedoch keine Freude machen. In dem Word-Dokument schlummert nämlich ein Trojaner, der nur darauf wartet, dass Sie ihn per Mausklick zum Leben erwecken.
Klar, der Betreff “Bewerbung auf die ausgeschriebene Stelle” könnte einen schon stutzig machen, denn ein cleverer Bewerber weiß natürlich, auf welche Stelle er sich bewirbt und würde selbigen Titel dann wohl auch in der Betreffzeile verwenden (also theoretisch zumindest). Dennoch, im dynamischen Tagesgeschäft und insbesondere auf dem Smartphone ist solch ein Klick schnell erfolgt, schließlich freut man sich als vom Fachkräftemangel gebeutelter Recruiter auf jede Bewerbung, die eintrudelt.
Offenbar wissen auch die Cyberkriminellen um den Fachkräftemangel. Schamlos machen sie sich die Not der HR-Abteilungen und Recruiter zunutze. Hier der Originaltext der E-Mail:
Sehr geehrte Damen und Herren,
Im Anhang zu dieser E-Mail finden Sie meine Bewerbungsunterlagen für die ausgeschriebene Stelle. Die Stelle entspricht genau meinen Vorstellungen und reizt mich sehr.
Da mein Profil und meine bisherigen Erfahrungen gut zu Ihren Anforderungen passen, bin ich davon überzeugt, einen echten Mehrwert leisten zu können.Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung und freue mich über die Möglichkeit eines persönlichen Gesprächs.
Mit freundlichen Grüßen
Lena Schwarz
Anlagen:
Bewerbungsunterlagen
Das klingt eigentlich erst einmal nicht verdächtig, Auch der E-Mail-Absender lässt – im Gegensatz zu vielen anderen Spam- und Phishing-Mails – nicht unbedingt den Schluss zu, dass es sich um einen bösartigen Inhalt handelt. Das angehängte Dokument jedoch (in meinem Falle war es ein Word-Dokument) enthält einen Trojaner, der großen Schaden auf dem Smartphone, dem Rechner oder sogar dem gesamten IT-System eines Unternehmens anrichten kann. Welcher Schaden das in diesem Falle ist, kann ich Ihnen leider nicht sagen. Sowohl meine gesunde Skepsis als auch mein Anti-Virenprogramm hinderten mich daran, den Anhang zu öffnen. Aber probieren Sie es gerne einmal aus ;).
Grundsätzlich gilt: Augen auf bei Bewerbungseingängen! Schauen Sie sich Absender, Betreff und angehängtes Dokument genau an (also bitte nicht anklicken, sondern anhand der Datei-Endung oder des Dateinamens prüfen, ob es sich um Schadsoftware handeln könnte, oder nicht). Insbesondere auf dem Smartphone sollten Sie Vorsicht walten lassen. Grundsätzlich ist eine gesunde Skepsis immer gut. Und ein gescheites Anti-Virenprogramm.
In diesem Artikel finden Sie mehr zum Thema Bewerbungs-Trojaner.
23. Oktober 2015
Bewerbungen dürfen künftig nur noch online eingereicht werden. Dieses (fiktive) Gerichtsurteil sorgte neulich (und wohl auch aktuell) noch für Unruhe
weiterlesen
Martin