06. Dezember 2023

Über die Relevanz von Karriereseiten
Schaut man sich aktuelle Studienergebnisse zu Karriereseiten an, so gewinnt man unweigerlich den Eindruck, dass deren Relevanz für das Recruiting
weiterlesen25. Januar 2016
Lesezeit: 3 Min. Ausbildungsmarketing
Bereits zum siebten Mal fragt u-form Testsysteme in seinen Azubi-Recruiting Trends 2016, wie Auszubildende und Ausbildungsbetriebe zueinander finden. Bewerbersuche ist ja nicht ganz so einfach wie Partnersuche. Da weisen einem Parship & Co. dank ausgeklügelter Matching-Algorithmen den Weg zum Traumpartner (keine Ahnung, ob das stimmt. Vielleicht probiere ich das beizeiten mal aus ;-)). Wie aber läuft das zwischen dem jungen Nachwuchs und den teilweise starren und konservativen Ausbildungsbetrieben? Wie reagieren die auf den geänderten Ausbildungsmarkt und die Generation Z, die jetzt am Drücker ist?
Antworten darauf soll die Studie Azubi-Recruiting Trends 2016 geben. Die Studie ist die wichtigste und größte doppelperspektivische Untersuchung zum Azubi-Marketing sowie -Recruiting in Deutschland. Sie vergleicht die Sicht der Ausbildungsmarketing-Verantwortlichen und Unternehmen mit der der Azubis und Schüler und gibt so wertvolle Hinweise und Handlungsempfehlungen für die Unternehmen.
Wissenschaftlich begleitet wird die Neuauflage der Studie diesmal erstmals von Prof. Dr. Christoph Beck von der Hochschule Koblenz (der diesen Blog als Inspiration für sein Werk Personalmarketing 2.0 gewählt hätte, wenn er ihn denn schon gekannt hätte, es aber nicht konnte, weil zwar die Adresse im Juli 2007 gesichert wurde, der Blog aber erst im März 2010 das Licht der Welt erblickte), einer der führenden Experten für Recruiting und Employer Branding in Deutschland, nicht zuletzt bekannt von seinem Recruiting Convent auf Schloss Bensberg.
Neben einem Kern gleich bleibender Fragen setzt die Studie in jedem Jahr andere Schwerpunkte und greift aktuelle Trends auf. Dieses Mal dreht es sich unter anderem auch um die Flüchtlingsdebatte, genauer um die Frage, ob Flüchtlinge eine Chance für den Ausbildungsmarkt darstellen, ob Unternehmen bereits Ausbildungsangebote haben und was die größten Integrationshemmnisse sind. Das größte Hemmnis beim BAMF ist im Übrigen der Bewerbungsprozess selbst. Und so stellt mein Blogartikel zum Thema einen der meist gelesenen der vergangenen Monate dar.
Was ich persönlich aber noch viel spannender finde, sind die Fragen zu Digitaler Transformation und Industrie 4.0. Immerhin werden da in den nächsten Jahren ja Hunderttausende Jobs geschaffen. Nachdem der DEKRA Arbeitsmarkt 2015 allerdings festgestellt hat, dass Begriffe im Kontext Industrie 4.0 in Stellenangeboten kaum eine Rolle spielen, bin ich sehr gespannt, welche Ergebnisse heraus kommen, wenn danach gefragt wird, ob Digitale Transformation Auswirkungen auf den Ausbildungsbetrieb hat (na klar, hat es. Wie gehen denn die Unternehmen mit den Kids um, die während der Arbeitszeit auf WhatsApp apphängen? Oder – da Sie ja von WhatsApp besser die Finger lassen sollten, wenn Sie keinen Stress riskieren wollen – wie nutzen Sie datenschutzkonforme Messenger, um mit Bewerbern zu kommunizieren?). Vor allem auch deshalb, weil – ohne jetzt despektierlich wirken zu wollen – die Digitale Transformation in der Realität der meisten Unternehmen noch nicht stattfindet. Selbst Unternehmen, die sich das Thema Digitalisierung auf die Fahnen schreiben, erlauben nicht mal die private E-Mail-Nutzung, ermöglichen so was wie Home-Office oder setzen auf Enterprise 2.0. Sei es drum, umso spannender sind also die Ergebnisse :)
Gerade die Hotel- und Gaststättenbranche tut sich in der Nachwuchsgewinnung schwer. Nicht ohne Grund heißt es, dass gutes Personal schwer zu finden ist. Andererseits heißt es natürlich auch “you get, what you pay for”. Nun, das aber nur am Rande. Tatsächlich bekleckert sich diese Branche nicht gerade mit Ruhm. Klaus Kobjoll mit seinem Schindlerhof bleibt eben eine Ausnahme. Das zum Anlass nehmend erscheint seit 2015 zusätzlich zur allgemeinen Edition der Azubi-Recruiting Trends in Zusammenarbeit mit dem Branchenverband DEHOGA eine „Branchenedition Hotel und Gastronomie“. Erstmals wird dieses Jahr zudem erstmals eine “Branchenedition Maschinenbau” erscheinen.
Und nun sind Sie am Drücker, liebx Leserx! Machen Sie mit bei der Studie Azubi-Recruiting Trends und gewinnen Sie! In erster Linie wertvolle Erkenntnisse, versteht sich von selbst, oder? Unter den Teilnehmern der Studie werden aber auch 10 Exemplare von Ausbildungsmarketing 2.0 verlost, herausgegeben von eben jenem Christoph Beck, der bereits zum vierten Mal zu einem der 40 führenden Köpfe, Vordenker und Vorbilder im Personalmanagement in Deutschland gewählt wurde (ich selbst hatte mich als Finger in die Wunde legende Aufklärer der HR-Nation nominiert, wurde aber leider nicht berücksichtigt. Das galt aber für die gesamte Blogger- und Beraterkategorie ;-)). Und hier geht’s zu den Ergebnissen der letzten Azubi-Recruiting Trends.
06. Dezember 2023
Schaut man sich aktuelle Studienergebnisse zu Karriereseiten an, so gewinnt man unweigerlich den Eindruck, dass deren Relevanz für das Recruiting
weiterlesen01. März 2022
Viele Unternehmen jammern darüber, dass sie ihre Ausbildungsplätze nicht besetzen können. Oder aber sie jammern über die wenig geeigneten und
weiterlesen